Konzepte

Schulprofil

  • Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule, ein Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens für alle Kinder. Im Mittelpunk der Bildungs- und Erziehungsarbeit steht das Kind.

  • Wir sind eine Schule, die die Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer individuellen Begabungen unterstützt und anerkennt.

  • Gemeinsam mit den Eltern und dem Pädagogenteam schaffen wir eine freundliche und optimistische Lern- und Arbeitsatmosphäre, damit sich alle an unserer Schule geborgen fühlen.

  • Eine musikalische und bewegungsfreundliche Erziehung prägen unser Schulprofil. Mit musikalischen Elementen und der Bewegung im Unterricht und Freizeitbereich bietet dies auch die Möglichkeit, ein positives Sozialverhalten zu zeigen. Durch Rhythmische Übungen soll die Lernfreude gesteigert sowie Haltungskonstanz entgegengewirkt werden. Wir sind eine zertifizierte „MUSIKALISCHE GRUNDSCHULE“ und leben dies täglich. Jährlich verteidigen wir diesen Titel.

  • Seit Oktober 2021 sind wir außerdem zertifizierte „BEWEGUNGSFREUNDLICHE SCHUE“.

  • Wir sind eine Schule, die alte und neue Traditionen pflegt. Kulturelle Höhepunkte gestalteten die Schüler und Pädagogen, mit Unterstützung der Eltern und Kooperationspartnern nach einem festen Rhythmus musikalisch, sportlich und künstlerisch erfolgreich und mit großem Engagement

  • .
  • Der Fremdsprachenunterricht Englisch ist ab der Schuleingangsphase im Regelunterricht integriert und Französisch ab Klasse 3 freiwillig. Die Angebote des Fremdsprachenunterrichts in dieser Kombination sind einmalig für unseren Schulbereich Mühlhausen.

  • Wir sind eine umweltorientierte Schule. Unsere Schule führt Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte an unserer Schule durch. Themen wie Klimaschutz, Energieeinsparung, gesunde Ernährung, zur ökologischen Schulhofgestaltung oder zum fairen Handel gehören hier zum Bildungs- und Erziehungsauftrag.

  • Wir erziehen unsere Schüler zur gegenseitigen Toleranz. Die Kinder lernen die Verschiedenheit aller Menschen wertzuschätzen. Dafür nehmen wir uns Zeit. Das geschieht durch Projekte, Beratungsgespräche, Streitschlichtung, Klassenrat sowie die Unterstützung von Pausenhelfern. Wir sind seit dem Schuljahr 2013 Buddyschule und wir leben dies. Die Klassensprecher arbeiten erfolgreich im Schülerparlament.

  • Allen Schülern soll entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten der Zugang zu Literatur, dem Lesen ermöglicht werden. In Einzelfällen auch durch eine eigens für die Schüler entwickeltes Lese- und Schreibprogramm im Leserattenclub. Lesewochen, Projekte und die tägliche Arbeit im Klassenverband bildet eine Einheit. Durch die Schulbibliothek und den Hörclub (eine Initiative der Stiftung Lesen) wird dieses Angebot sinnvoll ergänzt.

  • Seit dem Schuljahr 2017/2018 nimmt unsere Schule am Sportprojekt "fit4future" teil.

  • Im September bekamen die Martinischüler eine große orangefarbene Tonne prall gefüllt mit Sportgeräten und -utensilien. Diese Tonne zählt zu den Angeboten des neuen Projektes "fit4future". Dies ist ein Gesundheits- und Präventions-Projekt der Cleven-Stiftung mit Unterstützung der DAK-Gesundheit. Der Projektzeitraum wurde für das Schuljahr 19/20, 20/21, 21/22 erweitert.

  • In verschiedenen Modulen durchlaufen 2 Lehrer der Schule verschiedene Weiterbildungen. Dabei ist immer das Ziel, die Motivation der Kinder zu steigern und positive Anreize zu schaffen, sich im Alltag mehr zu bewegen.

  • Unsere Schüler nehmen regelmäßig am Fitnesscheck teil.

  • Wir führen das Zertifikat „Schule mit Herz“. Jährlich nehmen alle Schüler unserer Schule am „Röblinglauf“ teil. Hierbei erlaufen wir beträchtliche Summen für Spendenaktionen für Kinderhospize Mitteldeutschlands.
  • Die Regeln unseres Zusammenlebens sind für alle in den Schulregeln, welche vom Schülerparlament erarbeitet wurden transparent. Sie sind regelmäßig Gegenstand im Unterricht und Freizeit.

  • Seit 2014 führen wir das Zertifikat „Internet-ABC-Schule“ in Gold. Die Medienbildung von Kindern ist fester Bestandteil im Unterrichtsalltag im Rahmen aller Fächer.

  • Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist eine intensive theaterpädagogische Arbeit in unser Schulhaus eingezogen. Angeleitet durch Theaterpädagogen, entdecken die Schüler eine neue Welt.

  • Die Theaterkinder sollen einerseits ihre Talente ausschöpfen und kennenlernen, aber auch die besonderen Fähigkeiten der anderen schätzen und würdigen lernen. Das Theaterspielen und die Bühne als geschützter Raum sollen hierfür als Plattform dienen. Die Darstellung der besonderen Fähigkeiten einer jeden Person oder Gruppe können hier nur in gemeinsamer Schaffenskraft auf der Bühne lebendig und sichtbar werden für alle.

  • Darüber hinaus soll die kulturelle Vielfalt an der Martinischule gezeigt werden. Als „MUSIKALISCH-BEWEGTE-SCHULE" sollen im Theaterprojekt körperliche Bewegung mit den musischen Künsten verbunden werden. Requisiten, Bühnenbild und Kostüme sollen von den beteiligten Kindern unter Anleitung von Fachkräften selbst hergestellt werden. Der Inszenierungsprozess soll in seiner Ganzheitlichkeit von den Kindern mitgestaltet sein. Dazu gehören die Erfahrung als Zuschauer*in, als Akteur*in sowie als Kunsthandwerker*in in der Ausstattung und Umsetzung.
Leitbild

Ihre Ansprechpartner

Wichtige Informationen