Unser Hort
Hortkonzeption SGS „Martini“Hort ist eine organisierte Freizeitbetreuung. In dieser Zeit haben unsere Kinder die Möglichkeit soziale Kontakte außerhalb der eigenen Klasse zu schließen und durch gemeinschaftliches Spiel und Sport zu vertiefen.
Dabei ist uns Erziehern die Einhaltung der Schulregeln und der gesellschaftlichen Normen und Werte wichtig.
Die Erzieher der SGS „Martini“ bieten während der Freispielzeit verschiedene Angebote an, an denen die Schüler nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und auf Grund ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen teilnehmen können.
Unsere Angebote sind ausgewählt in Anlehnung an den Thüringer Bildungsplan.
Sprachliche und Schriftsprachliche Bildung
- Schülerzeitung (in Planung)
- Hausaufgabenbetreuung
- Gesamter Tagesablauf
- Schülerparlament
- Bewegungsangebote
- Sport
- Alleinspiel mit der Möglichkeit jeder Zeit zur Gruppe zurück zukehren
- Risiken und Gefahren erkennen
- Gesunde Ernährung
- Umweltschutz
- Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen
- Experimente
- Basteln mit Naturmaterialien
- Knobelspiele
- Schach
- Entdecken von Mustern
- Verstehen von Zahlen und Größen
- Brettspiele
- Rhythmische und musikalische Aktivitäten
- Musik Hören
- Handarbeit
- Kreativangebote
- Malen
- Bügelperlen
- Inklusion
- Integration
- Gesellschaftliche Werte und Normen
- Maßnahmenkatalog
- Schülerzeitung ( in Planung)
- Kinobesuche
- Musik hören
- Hausordnung
- Einhalten der Regeln
- Schülerparlament
- Umgang miteinander
- Abwechslungsreiche Feriengestaltung
- Weihnachtskonzert
- Brunnenfest
- Schulfest
- Herbstfest
Unser Hort hat täglich von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch an schulfreien Tagen und in den Ferien sind wir für die Kinder in dieser Zeit da.
Die gesetzlich geregelte Schließzeit (3 Wochen) während der Sommerferien sowie die Weihnachtsferien bilden eine Ausnahme.
Tagesablauf
Im Frühhort, von 6.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn, werden die Kinder von Erziehern betreut. In ruhiger Atmosphäre können die Kinder den Tag beginnen. Es kann gemalt, gespielt und gelesen werden. Nach Unterrichtsschluss gehen die Kinder mit ihrem Erzieher zum Mittagessen. Die 4. Klassen essen bereits in der zweiten Hofpause um 11.35 Uhr unter Aufsicht eines Erziehers.
Nach dem Mittagessen halten sich die Gruppen an der frischen Luft auf. Hier können sich die Kinder zwischen Freispiel oder Angeboten entscheiden. Danach folgt eine Lernzeit von 30 Minuten. In dieser Zeit erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben. Wer seine Aufgaben erledigt hat, nutzt die übrige Zeit zum Lesen oder festigt bzw. vertieft sein Wissen durch bereitgelegtes Material. Nach der Lernzeit ist Teepause. Die Kinder können sich durch mitgebrachte Snacks stärken, der Hort stellt Tee bereit.
Anschließend finden auf Klassenstufenebene Angebote statt und es wird gespielt. Ab 16.00 Uhr - 17.00 Uhr werden die Kinder im Späthort betreut.
Am Freitag ist Hausaufgabenfreier Tag. An diesem Tag werden die Gruppen (Klasse 2-4) in der Zeit von 14.30 Uhr - 15.30 Uhr aufgelöst. Im Rahmen der hortoffenen Arbeit können sich die Kinder zwischen verschiedenen Angeboten, die monatlich wechseln wählen.
Hausaufgaben
Die Betreuung der Hausaufgaben ist ein Angebot des Hortes im Sinne einer bedarfsorientierten pädagogischen Arbeit. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf Hausaufgabenbetreuung in Grundschule und Hort.
Grundsätze zur Betreuung der Hausaufgaben
- Eine Kontrolle der Hausaufgaben auf Richtigkeit kann und soll im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit nicht gewährleistet werden.
- Es erfolgt eine Überprüfung der Hausaufgaben im Hinblick auf Vollständigkeit der erledigten Aufgaben.
- Der Erzieher gibt hilfreiche Hinweise und unterstützt bei Bedarf. Den Kindern wird geholfen, ihre Hausaufgaben Schritt für Schritt selbstständig zu bewältigen.
- Der Unterrichtsstoff soll gefestigt, jedoch nicht wiederholt oder ausführlich inhaltlich erklärt werden.
Hausaufgaben, die nach Überschreitung des Zeitrahmens bzw. wegen grundlegender Verständnisprobleme abgebrochen werden, sollen zu Hause nicht beendet werden. Hier dient die unvollständige Hausaufgabe als wichtige Rückmeldung für den Lehrer, der nun darüber informiert ist, welche Inhalte im Unterricht ggf. zu wiederholen oder zu festigen sind.
Kann ein Kind hingegen aufgrund einer AG-Teilnahme seine Hausaufgaben nicht vor Ort erledigen oder fertig stellen, müssen diese zu Hause beendet werden.
Organisatorisches
Es gibt zwei Formen der Hortbetreuung, diese sind:
- Hortbetreuung unter 10 Stunden wöchentlich
—>Die 10 Betreuungsstunden pro Woche können individuell festgelegt werden - Hortbetreuung über 10 Stunden
Die Gebühren werden durch die Schulverwaltung mit einem entsprechenden Bescheid erhoben.
Verlassen des Hortes
Wir entlassen Ihr Kind nur dann alleine aus dem Hort, wenn eine schriftliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Ihre Zusage gilt bis auf Widerruf. Datum und Unterschrift Ihrerseits müssen auf der Einwilligung ersichtlich sein.
Sollte sich der Personenkreis, welcher durch die Abholerlaubnis benannt wurde ändern, bitten wir Sie, umgehend Kontakt zu uns aufzunehmen und dies schriftlich anzuzeigen.
Ihre Ansprechpartner
-
Frau Gerst Schulleiterin
E-Mail : sekretariat@sgs-martini.de
Telefon: 03601-812144 -
Frau Siegmund stellv. Schulleiterin
E-Mail : sekretariat@sgs-martini.de
Telefon: 03601-812144 -
Frau Rimpel Beratungslehrerin
E-Mail : sekretariat@sgs-martini.de
Telefon: 03601-812144 -
Frau Köthe Hortkoordinatorin
E-Mail : sekretariat@sgs-martini.de
Telefon: 03601-812144 -
Frau Scheffel Sekretariat
E-Mail : sekretariat@sgs-martini.de
Telefon: 03601-812144